Archiv für den Autor: Judith Mähler
Showfigur für das DJ- Duo aus Berlin, Lexy & K-Paul- Der Fernsehturm ( Rework 2015)
Handpuppe als Kniggs
KLAPPMAULPUPPEN FÜR RIO NORD GMBH
Figurenbau für B & S Objektservice GmbH
EL PÚBLICO (Trailer) Teatro Real de Madrid
Promotionkostüm FinanzAssist Handy
Iphigénie en Tauride (Grand Théâtre de Genève)- Extraits
Figurenbau zu Iphigénie en Tauride
Iphigenie en Tauride – Grand Thèatre de Genève / Musikalische Leitung: Hartmut Haenchen, Regie: Lukas Hemleb, Bühne: Alexander Polzin, Kostüme: Andrea Schmidt-Futterer, Figurenbau von Solo- und Chorpuppen: Atelier Mähler
„Die Originalität der neuen Produktion des Grand Theatre findet sich in dem schönen und geschickten Einsatz von lebensgroßen Puppen, um die Aktion von den Gefühlen der Protagonisten zu distanzieren. Zwischen Realität und Mythos Inkarnation und Abstraktion, Coaching und Getriebe werden die Auswirkungen auffällig.“ LE TEMPS , Tuesday, 27. Januar 2015
Iphigénie en Tauride – Trailer (Grand Théâtre de Genève)
„…die Gefühle der Protagonisten, die in Glucks Musik vermittelt werden. Um sie zu veranschaulichen, hat der Regisseur eine zweite Handlungsebene eingefügt: Die Figuren der Oper werden allesamt durch Puppen gedoppelt. So tragen die nicht immer so ganz homogen klingenden Choristen (Einstudierung: Alan Woodbridge) lebensgroße Puppen vor sich her, hinter denen sie sich verbergen und dadurch vollends zur bloßen, gesichtslosen Masse gerinnen. Die Hauptfiguren hingegen werden als von ihren Puppen-Doubles getrennt, gewissermaßen also als gespaltene Wesen gezeigt. Wenn Iphigenie im 1. Akt in ihrem Gebet an Diana um den Tod bittet („Ô toi qui prolongeas mes jours“), dann wird die Puppen-Iphigenie links auf der Bühne vom Chor wie auf einer Bahre gleichsam zu Grabe getragen, während Anna Caterina Antonacci rechts mit kraftvoller, vielleicht ein wenig zu dramatischer, dafür aber farbenreicher Stimme ihre Arie singt. Später, wenn sich im 3. Akt Orest und Pylades gegenseitig ihre Freundschaft und Liebe versichern, küsst der Puppen-Orest dem Puppen-Pylades auf den Mund.“ (Genf, 25. Januar 2015) KlassikInfo.de