Kategorie-Archiv: Blog
Puppenbau zu „Gehen oder der 2. April“ im Hans-Otto-Theater Potsdam
Ausstattung für „Die kleine Hexe“ am Puppentheater Gera
Maskenbau zu CARMEN am Grand Théâtre de Genève
CARMEN
Opéra Comique von Georges Bizet
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
nach der Novelle von Prosper Mérimée
Musikalische Leitung: | John Fiore |
Regie und Bühne: | Reinhild Hoffmann |
Kostüm: | Andrea Schmidt-Futterer |
Licht: | Alexander Koppelmann |
Chœur du Grand Théâtre
Orchestre de la Suisse Romande
Premiere: 10. September 2018
Grand Théâtre de Genève
Bremen. Auf der Bühne stehen zwei Puppen.
Akrobat schööön! Hendrik Werner 15.09.2018
Gelungener Geschichtszirkus: Armin Petras inszeniert am Theater Bremen „Love you, Dragonfly“, ein Stück seines schreibenden Alter Ego Fritz Kater. Das Publikum applaudiert, für Bremer Verhältnisse, stürmisch.
Bremen. Auf der Bühne stehen zwei Puppen. Sie sind unterschiedlich groß, vielleicht sind es auch zwei Menschen. Sie sind nicht bekleidet. Ihre Gesichter sind ohne Ausdruck. Ihre Münder sind stumm. Sie betrachten ihre Hände, bewegen ihre Arme, probieren ihre Beine aus, nähern sich an, streben wieder auseinander. In Gang gesetzt, gehalten und gestaucht, beschützt und ausgesetzt von zunächst zwei Puppenspielern, dann vier, dann fünf. Sanfte Streichmusik untermalt das stimmungsvolle Nachtstück. Hände und Arme der Spieler sowie der von Judith Mähler gefertigten Puppen, die vielleicht Menschen sind, greifen ineinander, verknäulen sich, driften dann wieder auseinander. Traumwandlerisch langsam, faszinierend, berührend. Dem vorgeführten Scheitern der Vereinigung mag ein Fünklein Hoffnung innewohnen, und der Mund entsteht mit dem Schrei.
Figurenbau zu „Love you, Dragonfly“ Theater Bremen
Puppenbau zu Anne Frank- dem Vergessen auf der Spur- Die Artisanen
Portraitfiguren zum Hochzeitstag
Szenografie „La Luna- Eine Reise zum Mond“
Open Air Theater (ohne Sprache)
Eine grenzübergreifende Co- Produktion der Theater:
Theater des Lachens/Das Weite Theater Berlin/Teatr Animacji Poznan
Premiere 28.06.2018
Regie: Alexei Leliavski
Szenografie: Judith Mähler
Kostüm: Anke Lenz
Musik: Piotr Klimek
Regieassistenz: Marcela Dias
Ausstattungsassistenz: Tanja Kämmer (Studentin der Theaterplastik an der HfBK Dresden)